
gut zu wissen
Fragen, Fakten & Vertrauen
Hier findest du Wissenswertes, hilfreiche Informationen und Antworten auf häufige Fragen rund um unser Team, unsere Arbeit und unsere Angebote. Wir möchten dir damit einen tieferen Einblick in unsere Philosophie, unser Fachwissen und unseren Alltag geben – damit du uns (noch) besser kennenlernen kannst.
Fragen, die uns als Heabmmen-Team häufig gestellt werden...
Wieso arbeitet ihr als Team?
Wir sind als Team 365 Tage im Jahr für euch da. Der regelmässige Austausch stärkt jede einzelne von uns und ermöglicht eine kontinuierliche Betreuung – auch bei Krankheit, Ferien oder an Wochenenden.
Dadurch haben wir die Möglichkeit, unseren Hebammenberuf mit dem Familienleben zu vereinbaren, was uns auch der Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtert hat – und genau diese Erfahrung hilft uns heute, Frauen in vergleichbaren Lebensphasen einfühlsam zu begleiten und eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen. Das hilft uns mit Energie, Fachwissen und Freude für euch da sein zu können.
Hat jede von euch feste Einsatztage oder wechselt das?
Wir haben im Team fixe Einsatztage – dadurch ist gut planbar, wer wann unterwegs ist. Die Zuteilung erfolgt durch unser Team. Wir arbeiten eng zusammen, tauschen uns regelmässig aus und sichern so eine kontinuierliche, qualitativ hochwertige Betreuung – auch wenn unterschiedliche Hebammen im Einsatz sind. So wirst du zuverlässig begleitet, unabhängig davon, wer gerade vor Ort ist.
Wo seid ihr im Einsatz?
Wir sind in der Region Zürich Nord unterwegs und bieten dir eine Betreuung in angenehmer Atmosphäre bei dir Zuhause an. Wir kommen zu dir und begleiten dich mit Fachwissen, Erfahrung und viel Herz.
Wir betreuen dich im Grossraum Zürich Nord. Dazu zählen die folgenden Postleitzahlen:
8006 Zürich Unterstrass
8046 Zürich Affoltern
8050 & 8057 Zürich Oerlikon
8051 Zürich Schwamendingen
8052 Zürich Seebach
8152 Opfikon / Glattpark
weitere Quartiere auf Anfrage
In welchen Sprachen bietet ihr die Betreuung an?
Unser Team spricht Deutsch und Englisch. Für Familien mit Wohnsitz in der Stadt Zürich kann – falls nötig – kostenlos ein:e Dolmetscher:in für weitere Sprachen organisiert werden. Gib uns bei der Anmeldung gern einen Hinweis, wenn dir eine bestimmte Sprache wichtig ist – wir versuchen, dies zu berücksichtigen.
Wie seid ihr erreichbar?
Du erreichst uns am besten über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Wenn wir dich im Wochenbett betreuen, besprechen wir mit dir im Detail wie und über welche Kanäle du uns v.a. in einem Notfall erreichen kannst.
Wichtige Anlaufstellen in Zürich Nord und Umgebung
Kinderspital Zürich Medgate Kidsline: 058 387 78 80 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet).
Ärztefon: 0800 33 66 55 (Gratisnummer)
Kinder Permanence Spital Zollikerberg: 044 397 28 50
Kinderpermanence Circle: 044 255 81 12
Swiss MediKids Permanence Bahnhofplatz: 043 343 00 00
Kinderarzthaus Stadelhofen: 044 501 40 00
Elternnotruf 24/7 (Kostenlose Beratung): 0848 35 45 55
Pro Juventute Elternberatung 24/7: 058 261 61 61
Schreibabyhilfe Mami4Mami Telefondienst: 079 109 34 94
Sanität: 144
Internationaler Notruf: 112
Vergiftungsnotfälle: 145
Die Kosten und was Krankenkassen davon übernehmen
vorgeburtliches Hebammengespräch
Das Gespräch dauert ca. 60 Minuten. Die Kosten des Hebammengesprächs belaufen sich auf CHF 150.-
Die Schweizer Krankenkassen übernehmen diese Kosten einmalig, insofern kein anderer Geburtsvorbereitungskurs besucht wird.
Akupunktur
Eine Akupunktur-Behandlung dauert ca. 60 Minuten und kostet CHF 120.-
Manche Krankenkassen übernehmen diese Kosten, je nach Versicherungumfang.
Wochenbettbetreuung
Wir kommen in den ersten 56 Tagen nach der Geburt bis zu 10 Mal zu euch nach Hause. Wenn es dein erstes Kind ist, bei einer Mehrlingsgeburt oder einem Kaiserschnitt können es bis zu 16 Besuche sein. Die Wochenbettbetreuung wird grundsätzlich von der Grundversicherung der Schweizer Krankenkasse, ohne Belastung der Franchise, übernommen.
Für die Zeit der Wochenbettbetreuung fällt einmalig ein sogenanntes Piketgeld von CHF 135.00 an. In der Regel wird dieser Betrag von den Gemeinden und Städten übernommen, in denen unser Team unterwegs ist – vorausgesetzt, du bist dort mit deinem Wohnsitz gemeldet.
Wenn du Fragen dazu hast, geben wir dir gerne weitere Informationen.
Stillberatung
Die Grundversicherung der Schweizer Krankenkassen übernimmt während der gesamten Stillzeit maximal drei Stillberatungen – unabhängig davon, wie lange gestillt wird.